Frage:
Kann ich Yucca-Palmen auch in einem Yin-betonten Raum platzieren oder saugen die dann die Lebensenergie auf?
feelflows
2007-09-19 09:25:28 UTC
Das hat was mit Fenck Schuhi zu tun...
Zehn antworten:
anonymous
2007-09-19 10:14:55 UTC
Die Yucca ist gottseidank keine Palme, sondern entstammt der Familie der Agavengewächse, die wiederum zu der grossen Sippschaft der Lilienartigen gehört. Und das ist nun wirklich ein Glück für Dich, denn aus dem Familienbuch der Yucca kann man ableiten, dass diese in Mittelamerika beheimatet ist. Und das bedeutet, dass eine Yucca noch nie etwas von Fäng Schui gehört hat und sich die asiatischen Prinzipien des Fenk Shuhi nicht auf die Aura dieser Gewächse einstellen können. Daraus resultiert ein energetisches Vakuum, das sich in einem eso-dynamischen Prozess selbst absorbiert. Im Klartext eine Yucca saugt Dir weder in einem Yin- noch in einem Yang- betonten Raum die Lebensenergie auf.
savage
2007-09-19 18:44:45 UTC
na, da hast du aber ein erhebliches problem....muß erst mal gucken....

Feng Shui ist eine ungefähr 4000 Jahre vor Christus entstandene Lehre aus China über die Energien der Erde. Auch bei uns gab es solch ein Wissen, denn z.B. große Kirchen wie der Aachener Dom, der Kölner Dom stehen an solchen Kraftorten. Leider ging diese Kunst mit der Industriealisierung des Westens verloren. Heute sind wir auf Quellen außerhalb von Europa angewiesen. Und im chinesischen Feng Shui ist die Lehre der Geomantie vollständig erhalten geblieben.



also bau´ dir in´s andere zimmer einen dom, dann haste Yang auch noch, und das gleichgewicht ist wieder hergestellt, lach...bitte nach vollbrachter arbeit foto ins net stellen...
Sunnyflower
2007-09-19 16:32:23 UTC
Mitten in die Türe, dann kann die Energie nicht weg! Und Fengschuhiii meint, man soll den Klodeckel auch immer schön schliessen, sonst haut die Energie dort ab..... Wohin weiss ich nicht genau. Also schön die Wände bunt bemalen, damit die Energie nicht von Yukka gefressen wird, oder vom Klo...
ginamax10
2007-09-20 07:49:58 UTC
Keine Ahnung....;-))))

Aber frag doch mal Herrn Fenck Schuhi...der wird es Dir sagen können;-)))))
anonymous
2007-09-20 00:59:41 UTC
.. des hat also doch mit Schnührsengkel zu tuhn,gell ?

Weil, ...die Palmas habbe doch ähnlisch wie der Mensch, mit

Erdrüggüng zu tuhn,gell ?

Wen mer also des gannse zu stramm anziehe tut, geht doch die Luft ... fott !

Ei, bei dene Yuca´s isses doch des selbe !

Lass dene doch emol luft un Wasser rankomme, dann geht´s wieder Flotter ,gell ?

Un viel Licht is sehr wischtisch,lol



...geh mer fott ,lol
barneyam
2007-09-19 20:15:44 UTC
eingentlich ja fank shue(mandarin fungsui)yuccas nie im schlafzimmer,kann ich mich erinnern,fand das mal interessant zu rezipieren,aber link unten:da expärte.falls interesse ähnsthaft.winke,bye
anonymous
2007-09-19 19:58:13 UTC
Yin, Jin und Jan können so viel zerstören. Ganz besonders Jan, der ist so ein Rabauke. Aber ansonsten ist die Yucca sehr wiederstandsfähig. Zumindest so lange bis sie in meine Fänge gerät.

Bei mir gedeiht wirklich fast alles, aber so ein Teil geht bei mir immer kaputt. Hat wohl das falsche Karma.



Gruß

Franky
?
2007-09-19 19:52:57 UTC
Yucca, Palmlilie oder fälschlich Yuccapalme (Yucca aloifolia u.a.)



Beschreibung:Die Palmlilie (Yucca aloifolia) gehört zur Familie der Agavengewächse (Agavaceae) und ist eine Pflanze, die als Zimmerpflanze einen in der Regel zwischen 5 und 10 cm dicken Stamm ausbildet, der am Triebende grün und zur Wurzel hin bräunlich verholzt aussieht. Sie wird bis um die 5 m hoch und ist nur selten verzweigt. Die Krone wird durch radial am Stamm angeordnete, hartlaubige Blätter gebildet, die maximal einen halben Meter lang werden und in einer für die Augen nicht ganz ungefährlichen Spitze enden. Sie sind mittelgrün, nur wenige Zentimeter breit und besitzen einen feinen sägeförmigen Rand, an dem man sich leicht verletzen kann. Ihre Heimat ist der Osten Mittel- bzw. Nordamerikas. Die zahlreichen weißen bis cremefarbenen Blüten erscheinen im Sommer an langen, aufrechten Rispen. Allerdings ist in Zimmerkultur damit kaum zu rechnen.



Wasser:Yucca benötigt zwar nur wenig Wasser, jedoch darf das Substrat nicht ganz austrocknen. Sonst färben sich die unteren Blätter gelb und vertrocknen. Die Palmlilie liebt hohe pH-Werte, so daß kalkiges Wasser kein Problem darstellt. Sie ist empfindlich gegenüber Staunässe. Sehr gut eignet sich die Tauchmethode: Solange in Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, dann das überschüssige Wasser gut ablaufen lassen. Erneut getaucht wird erst dann wieder, wenn das Substrat ziemlich trocken geworden ist, was auch im Sommer abhängig von der Kübelgröße durchaus eine Woche dauern kann. Im Winter sollte hingegen nur selten und spärlich gegossen aber nicht getaucht werden.



Licht:Ein heller, gern auch sonniger Standort ist ideal. Auch Halbschatten wird toleriert. Im Sommer kann man Yucca auch nach Gewöhnung ins Freie in die volle Sonne stellen. Bei zu wenig Licht und insbesondere im Zusammenwirken mit manchmal austrocknendem Substrat vertrocknen die unteren Blätter.



Die Yucca ist so bescheiden, dass sie keine Lebensenergie nimmt, sonder Lebensqualität schenkt.Ich würde Dir zu einem guten Pflanzenratgeber raten.



Was sind eigentlich Fenck Schuhi? . Mit French-Dressing polierte Schuhe??? :))
indiannabob
2007-09-19 18:37:39 UTC
Also,ein Yin-betonter Raum entzieht der Yucca-Palme die Lebensenergie.Aber östlich eine Primel und westlich ein Ficcus,das wäre machbar.
anonymous
2007-09-19 16:35:17 UTC
Du mußt nur darauf achten, daß die Wurzeln zum Fenster und nicht zur Tür zeigen, sonst bekommst Du gaaanz schlechtes Carma.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...